Freitag, 13. Mai 2016

Das Feuer der Freiheit

dtv
Lyndsay Faye
Das Feuer der Freiheit
dtv

Autor: Lyndsay Faye gehört zu den authentischsten New Yorkern, nämlich denen, die woanders geboren wurden. Sie lebt in Manhatten. (Quelle: dtv)

Bei einem Polizeieinsatz im Queen Mab wird Kildare, einem Kollegen von Wilde, eine Klinge an den Hals gehalten. Die Frau, die dies tut, setzt sich für die Freiheit von sich und den anderen Frauen in ihrem Umfeld ein. Geschickt gelingt es Valentine die Situation, zur Freude aller zu lösen.

Das Buch besteht aus insgesamt 27 Kapitel (Prolog und Epilog sind dabei mit eingerechnet), wobei jedes dieser Kapitel mit der Kapitelziffer anfängt. Unter dieser Ziffer findet sich jeweils ein Zitat, das kursiv gedruckt ist, und sich mit den Frauen der damaligen Zeit auseinandersetzt. Beim Aufschlagen des Buches begegnet dem Leser ebenfalls ein etwas längeres Zitat, das sich mit den Frauenrechten der damaligen Zeit beschäftigt. Dieser Umgang findet sich auch in der Handlung des Buches wieder. Oftmals sorgt das Lesen solcher Absätze dann zum Kopfschütteln, da eine solche Behandlung für heutige Verhältnisse undenkbar wäre. Die Autorin schreibt dabei ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, was besonders der Stimmung und Authentizität des Buches zugutekommt. Als Leser kann man sich so recht leicht in die Hadlung einfinden. Ein kleiner negativer Punkt ist dabei jedoch die Nutzung der Sprache “Flash” in den Dialogen. Diese sorgen zwar für Authentizität, jedoch leider auch dafür, dass der Leser recht häufig aus dem Lesefluss gerissen wird, um im Glossar nach der Übersetzung zu schauen. Nicht zuletzt deshalb kann man dieses Buch nicht so flüssig lesen, wie man es vielleicht gerne hätte, jedoch ist dies auch gut so, da dieses Buch doch eher zu den Komplexeren gehört. Zur Komplexität trägt nicht zuletzt aber auch die Länge des Buches bei, die mit 528 zu den längsten dieser Trilogie zählt. Zeitweise hat man das Gefühl beim Lesen, es hätten gerne auch einige Seiten weniger sein dürfen. Da dieses Buch das Ende einer Trilogie ist und gut drei Jahre nach dem ersten Band spielt, gibt es natürlich einige Anspielungen und Charaktere, die man schon aus den vorherigen Bänden kennt. Nun muss ich gestehen, dass ich zwar den ersten Band gelesen habe, ich selbst jedoch Band 2 nicht kenne. Trotzdem konnte ich mich in diesem Band recht gut zurechtfinden. Allerdings möchte ich dazu raten, die gesamte Reihe zu lesen.

Cover: Auf der Vorderseite des Covers sehen wir 2 Damen, die inmitten einer Straße stehen und gegen ein Licht schauen. Vor eben diesem hellen Licht steht der Titel des Buches geschrieben, welcher einen Schatten auf die Straße wirft. Der Titel des Buches passt recht gut zum Inhalt des Buches. Umrandet ist das gesamte Cover mit einer rotbraunen Farbe, die wohl Feuer darstellen soll. Diese Umrandung ist ebenso wie der Titel in Hochglanz gedruckt und hebt sich so vom Rest des Covers ab (zumindest im Licht). Außerdem passt der Titel sehr gut zu den anderen beiden Bänder dieser Trilogie, die allesamt dieselbe Umgebung zeigen, sich jedoch in Farbe und Personen unterscheiden.

Fazit: Das Ende der Trilogie um den Polizisten Timothy Wilde ist in sich wieder sehr stimmig, hätte jedoch ruhig etwas kürzer ausfallen dürfen. Als Leser versinkt man völlig in der damaligen Zeit, was besonders an dem recht authentischen Schreibstil liegt. Von mir bekommt das Buch 5/5 Sterne.

Klappentext: In den Straßen des historischen New York geht ein Feuerteufel um – oder ist es womöglich eine Teufelin ...? Der ausbeuterische Unternehmer und Abgeordnete Robert Symmes lässt Näherinnen unter unerträglichen Bedingungen arbeiten: Hat eine von ihnen Drohbriefe verfasst und seine Fabrik in Brand gesetzt? Oder war es die Frauenrechtlerin Sally Woods, die sich höchst verdächtig benimmt? Ein halbverhungertes Waisenkind scheint den Schlüssel zu dem Geheimnis zu besitzen, doch niemand weiß seine Äußerungen richtig zu deuten. Es ist an Timothy Wilde, dem Polizisten wider Willen, Schlimmeres zu verhindern – indem er möglichst schnell den Täter findet. (Quelle: dtv)

Autor: Lyndsay Faye
Titel: Das Feuer der Freiheit
Verlag: dtv
Genre: Krimi
Seiten: 528
Preis: 15,90
ISBN: 978-3-423-26086-2

Labels: , , , ,

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]

<< Startseite